VB Damen II: Starke Leistung im ersten Ligaspiel und im Pokal

IM7 69156k Kopie

Am Samstag, den 23.09.2018, war es endlich wieder soweit und es stand das erste Ligaspiel in der Regionalliga für die 2. Mannschaft des FC Junkersdorf an. Zum Saisonauftakt reiste die Vertretung des USC Münster an, die letzte Saison noch in der 2. Bundesliga aufgeschlagen hatte. Der Kader der jungen Münsteraner wurde durch drei ehemalige Erstliga- und Nationalmannschaftsspielerinnen aufgestockt, wodurch sich die Kölnerinnen im ersten Satz einschüchtern ließen. Durch starke Aufschläge und Angriffe wurden die Kölnerinnen unter Druck gesetzt und gaben den ersten Satz mit 9:25 deutlich an die Münsteraner ab. Im zweiten Satz zeigten die Domstädterinnen mehr Selbstvertrauen und fanden besser ins Spiel. Durch eine stabile Annahme und mehr Variabilität im Angriff wurde Punkt um Punkt gekämpft und der Satz mit 25:23 gewonnen. In Satz drei und vier konnten die Kölnerinnen an die gute Leistung aus Satz zwei anknüpfen und ärgerten die erfahrenen Münsteraner immer wieder. Beide Sätze waren ausgeglichen und durch lange Ballwechsel geprägt. Trotz guter kämpferischer Leistung gingen die Sätze jeweils mit 23:25 verloren und die Münsteraner holten sich den ersten Saisonsieg mit 3:1.

VB Damen II: Starke Leistung im ersten Ligaspiel und im Pokal(Zeigte in beiden Spielen eine phänomenale Leistung: Die erst 17-Jährige Annika Stenchly / Foto: Ruhrsportfoto)

Direkt am nächsten Tag wartete jedoch ein weiteres Saisonhighlight auf die Kölnerinnen. Im Pokalspiel ging es gegen den 2. Ligisten Borken um den Einzug in das Halbfinale. Als Favorit reiste Borken mit vollständigem Kader an, um das Viertelfinale klar für sich zu entscheiden. Die Kölner hingegen konnten ganz ohne Druck aufschlagen und gingen nach kurzer Anfangsnervösität Mitte des ersten Satzes sogar in Führung. Durch starke Aufschläge der Borkenerinnen wurde Köln unter Druck gesetzt und der erste Satz ging mit 25:22 an die routinierten 2. Ligisten. Köln ließ sich jedoch nicht einschüchtern und spielte weiterhin frei auf. Ende des zweiten Satzes konnte der Druck im Aufschlag weiter erhöht werden und der Satz wurde mit 25:23 gewonnen! Das hatte Borken sich so nicht vorgestellt und startete mit neuer Energie in den dritten Satz, der dann auch 25:10 gewonnen wurde. Doch die Kölner ließen nicht locker. Im vierten Satz wurde weiter gekämpft und durch eindrucksvolle Abwehraktionen, konstante Annahmen und Druck im Aufschlag kamen auch die Borkenerinnen in der Annahme ins Wackeln. Kampfgeist und eine starke Teamleistung brachte zum Schluss einen 25:20 Satzsieg. Wahnsinn! 2:2 stand es nun und es ging in den Tiebreak. Man merkte beiden Mannschaften das kräftezehrende Spiel an doch es wurde weiterhin um jeden Ball gekämpft. Durch zu viele Aufschlagfehler von Seiten der Kölner und durch die Erfahrung der Borkenerinnen, konnten diese den Tiebreak dann doch für sich entscheiden. Aber dennoch, ein sehr sehr starkes Spiel der Kölner Mannschaft, der fast die Überraschung geglückt ist.

Auch Trainerin Katrin Kemper war sehr zufrieden mit der Leistung der Kölnerinnen und hofft nächstes Wochenende gegen Langenfeld daran anknüpfen zu können. „Jetzt müssen wir nur noch das Gewinnen üben!“

Für den FCJ Köln II spielten: Anna Kadlec, Annika Stenchly, Anna-Lena Krüger, Maren Beiderwellen, Kim Stemplinger, Lina Adams, Victoria Dörschug, Anika Wucherer, Annika Brück, Laura Kehe,Tessa Möller, Co-Trainerin Kathrin Neitemeier, Trainerin Katrin Kemper.

VB Damen II: Unmögliches möglich gemacht

martin miseré 0583

Am Sonntag, den 17.09.2017, trafen die Damen von FCJ Köln II im Achtelfinale des WVV-Pokalwettbewerbs auf den Drittligisten ASV Senden.

Die Kölnerinnen starteten sichtlich nervös in ihr erstes Pflichtspiel der Saison. Denn die Zuspielerin von Senden setzte den Annahmeriegel des FCJs mit ihren platzierten Aufschlägen enorm unter Druck und baute schnell eine Führung von 0:7 auf. Das Team um die neue Trainerin, Katrin Kemper, gab nicht auf und kämpfte sich Punkt für Punkt langsam an ihre Gegnerinnen ran. Dann kam die Kapitänin Anna Kadlec zum Aufschlag und verwandelte den Rückstand von 5:11 in eine Führung. Ab diesem Zeitpunkt lagen die beiden Teams gleich auf und kämpften um jeden Ball. Letztendlich konnte der FCJ Köln II den ersten Satz mit einem Punktestand von 25:22 für sich entscheiden.

VB Damen II: Unmögliches möglich gemacht

Die Tiermaschinen aus der Stadt am Rhein haben zum Ende des ersten Satzes immer besser in ihr Spiel gefunden und wollten dies im zweiten Satz fortsetzen und weiter ausbauen. Allerdings durchkreuzte der ASV mit ihren starken Aufschlägen diesen Plan und baute erneut eine Führung auf (0:5). Doch die Kölnerinnen ließen sich davon nicht beeindrucken und holten schnell wieder auf. Die junge Zuspielerin Annika Stenchly setzte ihre Angreiferinnen dabei geschickt in Szene und suchte insbesondere die Mittelangreiferinnen Anna-Lena Krüger und Maren Beiderwellen und die Diagonalangreiferin Anna Kadlec, die die Bälle im gegnerischen Feld verwandelten. Auch der zweite Satz ging mit 25:22 an die Kölnerinnen.

Der dritte Satz begann für den FCJ Köln II ausgesprochen positiv. Diesmal hat das Team von Anfang an gut ins Spiel gefunden und an die ersten beiden Sätze angeknüpft. Im Verlauf des Spiels gelang es dem Team von Trainerin Katrin Kemper generell sicherer zu werden und die Trainingsinhalte aus der Vorbereitung umzusetzen. Wie auch in den beiden vorangegangenen Sätzen gab es lange und umkämpfte Ballwechsel. Der ASV suchte schließlich immer wieder den Weg über zweite Bälle und überraschte so gelegentlich den FCJ. Doch Mitte des Satzes konnten sich die Gastgeberinnen mit einer Aufschlagserie und guter Blockarbeit am Netz absetzen und beendeten den Satz und das Spiel mit 25:20.

Es war ein spannendes und umkämpftes Spiel, das sowohl den Damen des FCJ Köln II als auch den Zuschauern sichtlich Spaß gemacht hat. Umso mehr freuen sich jetzt die Kölnerinnen auf ihren nächsten Gegner. Am Sonntag, den 24.09.2017, geht es für den FCJ gegen Skurios Volleys Borken (2. Bundesliga) ins Viertelfinale. Das Spiel findet im Schulzentrum Weiden statt. Die Uhrzeit wird noch bekanntgegeben. Kommt vorbei!

Für den FCJ Köln II spielten: Anna Kadlec, Annika Stenchly, Anna-Lena Krüger, Maren Beiderwellen, Kim Stemplinger, Lina Adams, Anika Wucherer, Annika Brück, Laura Kehe, Co-Trainerin Kathrin Neitemeier, Trainerin Katrin Kemper.

„Beach Gym Köln“ – Das einzigartige Workout im Sand

01 beach gym hauptbild

So bringen Sie Ihren Körper ins Förmchen

Für Sport und Bewegung im Sand muss man nicht mehr bis zum nächsten Urlaub warten. Das „Beach Gym“ ist Kölns erstes Outdoor-Gruppenworkout für Muskelaufbau, Körperstraffung und Fettreduktion mit einzigartigem Bewegungsgefühl und einem Hauch Urlaubsatmosphäre.

Die Playa in Cologne am RheinEnergie Stadion ist bekannt für ihre Beachvolleyballanlage und den Gastronomiebereich mit Strandambiente. Nun kommt in Kooperation mit unserem Partner ago.sport eine ganz besondere Outdoor-Aktivität hinzu. Das Beach Gym ist darauf ausgelegt, ansprechendes Fitnesstraining ins Freie zu verlagern und dabei den Sand unter den Füßen kitzeln zu lassen. So wird jedes Training zu ganz besonderen Momenten, bei denen man nicht nur fit, sondern auch braun wird.

Das Training ist darauf ausgerichtet, den gesamten Körper zu bewegen und sich fit zu machen. Dabei sind die Übungen mit dem eigenen Körpergewicht im Sand noch effektiver. Für jede Bewegung muss mehr Energie aufgebracht werden, weil der Sand nachgibt. Das verbrennt noch mehr Kalorien und macht dazu noch Spaß. Neben Übungen mit dem eigenen Körpergewicht stehen Medizinbälle, Hanteln oder Schlingentrainer zur Verfügung. Ganz wie in einem gut ausgerüsteten Fitnessstudio – nur unter freiem Himmel.

Gegründet wurde das Beach Gym von Arne Greskowiak, Athletiktrainer der Kölner Haie. „Wir möchten Menschen in Bewegung bringen. Und wieso sollte man sich nicht da bewegen, wo man sich am wohlsten fühlt? Man muss nicht immer in einem Fitnessstudio schwitzen, wenn es draußen 30° sind. Das Beach Gym ist der ideale Ort, im freien zu trainieren und dabei noch ein kurzes Gefühl von Urlaub zu haben.“

„Beach Gym Köln“ – Das einzigartige Workout im Sand

Selbst bei schlechtem Wetter ist für sportliche Verpflegung gesorgt. Denn Greskowiaks Sportklub „ago.sport“ ist nur 200 Meter von der Playa entfernt. So muss auch bei Regen das Projekt „Strandfigur“ nicht ins Wasser fallen.

Ausprobieren und mittrainieren kann man zum Beispiel sonntags um 9:30 Uhr oder montags um 18 Uhr. Eine Einheit dauert 60 Minuten. Die Teilnahme am Probetraining ist kostenlos. Das Anmeldeformular und einen vollständigen Stundenplan findet man im Internet unter www.agosport.de/beach-gym-koeln.

Fakten

  • Name: Beach Gym
  • Leistung: Gruppen-Fitnesskurse unter Traineranleitung mit Geräten im Freien (im Sand).
  • Dauer: 60 Minuten
  • Kosten: Kostenlose Probestunde, 10er Karte 120,- €
  • Bei Regen: Alternativhalle 200 m entfernt.
  • Standort: Playa in Cologne am Rheinenergie Stadion in Köln Müngersdorf (http://www.playa.de)
  • Veranstalter: Agosport Personal Trainer Köln
  • Geöffnet: siehe Stundenplan
  • Anmeldung & Stundenplan: https://agosport.de (begrenzte Teilnehmerzahl)
  • Mitbringen: Sportkleidung für Sport im Freien, Sonnencreme
  • Duschen und Umkleiden vorhanden

VB Herren II: Mal eben aufgestiegen!

herren2
Die 2. Herren Mannschaft des FC Junkersdorf hat das Relegationswochenende erfolgreich mit 2 Siegen abgeschlossen.
Nachdem die zweite Herrenmannschaft wieder eine erfolgreiche Saison in der Landesliga gespielt hat, war als Tabellendritter die Teilnahme an der Relegationsrunde für die Verbandsliga möglich. Und diese Chance hat die junge Mannschaft am Wochenende überraschend souverän genutzt.
VB Herren II: Mal eben aufgestiegen!

H2 – gewonnene Relegation

Zunächst setzte sich das Team gegen den routinierten Landesligavertreter TKSV Duisdorf mit 3:0 (25:21, 25:19, 25:19) durch. In der Sporthalle Weiden sorgten die zahlreichen Zuschauer für eine einmalige Stimmung.
Damit kam es am nächsten Tag in Aachen gegen die Verbandsligamannschaft von PTSV Aachen III zum Finale um den Aufstieg. Und auch hier war die junge Mannschaft nicht zu schlagen und setzte sich mit 3:1 (20:25, 25:22, 25:16, 27:25) durch und konnte den Aufstieg in die Verbandsliga feiern.
Damit hat die Mannschaft von Trainer Alex Lages für eine große Überraschung gesorgt. Denn mit den sehr jungen Spielern und den 15- und 16-jährigen Jugendspielern war dieser Erfolg nicht zu erwarten. Umso größer war die Freude bei Spielern, Trainer und den Fans.
Damit geht für den Herrenvolleyball beim FCJ Köln eine erfolgreiche Saison zu Ende: Die erste Mannschaft erreichte nach dem Aufstieg in die Oberliga einen guten 4. Platz und die zweite Mannschaft steigt in die Verbandsliga auf. Volleyball beim FCJ Köln ist weiter im Aufwind!

Protokoll der Mitgliederversammlung 05.04.17

TOP 1

Begrüßung, Eröffnung  und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Herr T. Bartel übernimmt die Versammlungsleitung und eröffnet die Jahres-Hauptversammlung 2014/15 und 2015/16 um 19:10 Uhr. Anwesend oder durch Vollmacht vertreten sind 5 Vereinsmitglieder.

Er stellt fest, dass die Einladung form- und fristgerecht erfolgt ist.

Nach § 13, Ziff. 2 der Satzung ist die Mitgliederversammlung beschlussfähig, wenn mindestens ein Viertel der Mitglieder anwesend ist.

Da dies nicht der Fall ist, stellt die Versammlung entsprechend den Regelungen der Satzung die Beschlussfähigkeit unter den anwesenden/vertretenen Vereinsmitgliedern mit Einstimmigkeit her.

Es liegen keine weiteren Anträge zur Tagesordnung vor.

 

TOP 2

Geschäftsbericht des Vorstandes

Herr T. Bartel berichtet, dass der Verein bedingt durch die Hallensituation einen leichten Rückgang der Mitglieder zu verzeichnen hat.

Zum Tag der Versammlung zählt der Verein 957 Mitglieder, die sich wie folgt zusammensetzen:

Badminton: 48 Mitglieder

Fußball: 119 Mitglieder

Tischtennis: 40 Mitglieder

Volleyball: 172 Mitglieder

Gymnastik: 86 Mitglieder

EKT / Kinderturnen: 501 Mitglieder

Wandern/Inaktiv: 12 Mitglieder

 

Einige wenige Mitglieder davon nehmen das Sportangebot von zwei Abteilungen wahr.

T. Bartel erläutert die Bilanzen der beiden Geschäftsjahre 2014/15 und 2015/16 in Aufgliederung der einzelnen Abteilungen. Insgesamt ist jeweils ein positives Vereinsergebnis zu verzeichnen.

Die Fußball-Jugend weist in beiden Jahren einen hohen Überschuss aus. Dies auch ohne die 5-jährige Spende von ETL, Herrn Wernze.

Herr Wald berichtet über die Entwicklung im Bereich der Fußball-Jugend. Derzeit sind 5 Mannschaften zum Spielbetrieb gemeldet, welche alle samt eine gute sportliche Entwicklung aufweisen. Die B-Jugend hingegen wurde auf Grund mangelnder Mitglieder und Leistungswilligkeit Anfang April vom Spielbetrieb zurückgezogen.

Er berichtet weiter über den schlechten Zustand der Fußballplätze im Sportzentrum Weiden.  Das Problem ist auch ein fehlender Kunstrasen.

T. Bartel steht diesbezüglich mit der Stadt Köln wegen Fördergeldern in Verbindung. Dies ist jedoch ein langwieriger Prozess.

Positiv vermerkt Herr Wald das Engagement der Bestandstrainer, welche eine hervorragende Arbeit leisten und somit die Jugendlichen trotz der Platzprobleme im Verein halten.

T. Bartel erläutert die Abschlusszahlen der Abteilung Badminton. Auch diese Abteilung hat jeweils ein positives Ergebnis. Problematisch ist aber hier der Rückgang der Mitgliederzahlen, bedingt durch die extreme Hallensituation.

Zur Abteilung Volleyball-Damen berichtet T. Bartel, dass diese Abteilung in beiden Jahren ein negatives Ergebnis zu verzeichnen hat. Dies begründet er mit hohen Übungsleitergehältern und schwindenden Mitgliederzahlen, ebenfalls wegen der Hallensituation. An der Kostensituation wird jedoch durch „Ausdünnung“ der Trainergehälter gearbeitet.

Die Abteilung Volleyball-Herren, so T. Bartel, hat beide Geschäftsjahre mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen.

M. Emmerich führt dies hauptsächlich auf die ehrenamtliche Tätigkeit des Haupttrainers zurück.

Zur 1. Damen-Mannschaft Volleyball berichtet T. Bartel, dass diese in 2014/15 ein leicht positives und in 2015/16 ein negatives Ergebnis von € ./. 4.000 verzeichnet. Aufgefangen wird diese Differenz durch Spenden – hauptsächlich von ihn selbst.

M. Emmerich gibt bekannt, dass das Beachvolleyball-Team mit einer Spielerin aus unserem Verein in 2016 die Deutsche Meisterschaft gewonnen hat. Generell ist in dieser Sportart eine positive Entwicklung zu verzeichnen. Etliche weibliche Auswahlspielerinnen sind Mitglieder unseres Vereins.

T. Bartel gibt positiv bekannt, dass die Abteilung Gymnastik/Kinderturnen/Eltern-Kind-Turnen beide Wirtschaftsjahre mit einem hohen Überschuss abgeschlossen hat.

T. Flüthmann berichtet, dass es nach wie vor in dieser Abteilung lange Wartelisten gibt, das Gewinnen von Trainern kein Problem und die Kursanzahl gleichbleibend hoch ist.

Herr Wald äußert die Bitte, ihm eine Liste der Kinder zu überlassen, welche altersbedingt die Turnabteilung verlassen, damit diese vielleicht für den Fußball begeistert werden können.

T. Bartel erwähnt weiterhin, dass die Abteilung Wandern organisatorisch aufgelöst wurde und die zwei Mitglieder ab sofort als „inaktiv“ geführt werden.

Frau Hoff berichtet, dass die 11 Mitglieder ihrer Turnabteilung mittlerweile Ü70 sind aber „standhaft“ sind. Das Problem, hier neue Mitglieder zu akquirieren liegt an der Anfangszeit des Trainings (21:00 Uhr).

T. Bartel betont noch einmal, dass der Verein beide Geschäftsjahre mit einem Gesamtüberschuss von jeweils rd. € 10.000 abgeschlossen hat. Dieser Überschuss sollte sinnvoll für Vereinsanschaffungen eingesetzt werden.

Herr Eisenach erläutert die Zahlen kurz aus steuerlichen Gesichtspunkten. Im Ergebnis sind beide Jahresabschlüsse mit positivem Bestätigungsvermerk versehen.

T. Bartel bedankt sich für die Berichterstattungen und leitet zum nächsten Tagesordnungspunkt über.

 

TOP 3

Bericht der Kassenprüfer

Herr P. Peters berichtet, dass bei der Kassenprüfung für beide Geschäftsjahre keine Auffälligkeiten zu verzeichnen waren und die Kasse als „ordnungsgemäß geführt“ abgenommen wurde.

 

TOP 4

Entlastung des Vorstandes

Auf Antrag von Herrn A. Eisenach wird der Vorstand für seine Tätigkeit in den Geschäftsjahren 2014/15 und 2015/16 einstimmig – bei eigener Enthaltung – entlastet.

Der Vorsitzende bedankt sich bei den übrigen Vorstandskollegen für die in der Vergangenheit geleistete Arbeit.

 

TOP 5

Neuwahl des Vorstandes

Herr T. Bartel erklärt, dass der Vorstand in seiner derzeitigen Besetzung zur Wiederwahl zur Verfügung steht.

Weitere Vorschläge für die Besetzung des neuen Vorstandes liegen nicht vor.

Die Mitglieder wählen in cumulo den Vorstand in der Besetzung

 

Vorsitzende des Vorstandes:            Thomas Bartel

Stellvertretender Vorstand:               Martin Emmerich

Schatzmeister:                                      Dr. Karl Bartel

einstimmig.

Die gewählten Vorstandsmitglieder nehmen die Wahl an.

 

TOP 6

Neuwahl der Kassenprüfer

Für die Neuwahl stehen zur Verfügung:

  1. Peter Peters
  2. Cathleen Büdinger

Beide werden – in cumulo – einstimmig als Kassenprüfer gewählt und nehmen die Wahl an.

 

TOP 7

Sonstiges

T. Flüthmann fragt, ob überschüssige Finanzen auch zum Beispiel für 1. Hilfe-Kurse oder den Erwerb von Trainerlizenzen ausgegeben werden können? T. Bartel bejaht dies. Es sollte jedoch eine vorherige Abstimmung / Freigabe erfolgen.

Herr T. Bartel bedankt sich bei den anwesenden Mitgliedern und schließt die Versammlung um 20:05 Uhr.

 

Köln, den 06.04.2017

Protokoll Mitgliederversammlung von 05.04.17 inkl. Unterschriften

VB Damen II: Saisonziel erreicht

Bildschirmfoto 2017 04 13 um 19.16.29

Am letzten Spieltag der Regionalliga West ging es für die Damen des FCJ Köln II eigentlich um nichts mehr. Denn schon vor der letzten Begegnung mit der Fortuna aus Bonn stand der dritte Tabellenplatz für die Kölnerinnen fest. Fünf Punkte hatten der TV Gladbeck und die Bonner Vorsprung auf Platz drei und auch fünf Punkte trennte die Domstädterinnen von dem vierten Platz.

Doch um auch auf der anschließenden KT-Party, der größten Volleyball-Party Kölns, ordentlich feiern zu können, wollte man sich nicht kampflos geschlagen geben. Und so startete man voller Elan in das Derby und fing sofort Feuer. Es gelang so ziemlich alles auf der Kölner Seite: Die Annahme stand stabil, die Aufschläge setzten den Annahmeriegel der Gegner unter Druck und im Angriff gelang es vor allem die Eigenfehler zu vermeiden die vorherige Woche gegen Lüdinghausen einen Satz gekostet hatten. Mit guter Stimmung auf und neben dem Feld sicherte man sich den 1. Satz mit 25:19.

Unverändert begann auch der folgende Satz, nur mit dem kleinen Unterschied, dass die Bonnerinnen ihre eigene Fehlerquote dezimierten und somit ein spannender Schlagabtausch auf Augenhöhe statt fand, bei dem die Zweitligareserve aus Köln stets die Nase vorn behielt. Zum Ende hin jedoch kam die Fortuna vor allem durch gefährliche Angriffe über die Mitte zurück. Beim Spielstand von 23:23 waren es dann die Gastgeberinnen, die die Ruhe bewahrten und die letzten beiden, entscheidenden Punkte machten. (23:25)

VB Damen II: Saisonziel erreicht

Nach diesem sicher geglaubten Satzgewinn gingen die Junkersdorferinnen niedergeschlagen in den dritten Satz. Bonn, nun mit einem Höhenflug und dem Druck, das Spiel gewinnen zu müssen, um die Meisterschaft perfekt zu machen, agierte in diesem Satz fast fehlerfrei. Auf der anderen Seite hingegen lief nicht mehr viel zusammen. Auch Auswechselungen und Auszeiten zeigten keine Wirkung und so ging der Satz an den Tabellenführer.

Das selbe Spiel zeigte sich dann auch im vierten Satz. Zwar kam der Spaß wieder ein wenig zurück in die Kölner Reihen, doch Bonn hatte sich bereits in einen Rausch gespielt. So ging auch dieses Satz und damit das letzte Saisonspiel verloren.

Doch den kölsche Frohnaturen tat dieses Ergebnis keinen Abbruch: Unmittelbar nach dem Schlusspfiff feierten die Junkersdorferinnen diese gelungene Saison, den dritten Platz und den Beginn der Sommerpause mit einer lautstarken „Humba“.

Dieses Spiel war nicht nur das letzte dieser Spielzeit, sondern auch das letzte des FCJ-Trainers Patrick „Ladi“ Ladermann. Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal für sein Engagement im Junkersdorfer Damen- und Jugend-Bereich und wünschen ihm alles Gute für kommende Aufgaben.

VB Herren I: Zwischen Euphorie, gelungener Jugendarbeit und anstehender Trainersuche

fcj

Sieg, coole Jugendspieler und Lust auf mehr

Mit dem letzten Saisonspiel am vergangenen Sonntag, 09.04.2017 ging auch für uns die Saison 2016/2017 zu Ende.

Nachdem das Saisonende bereits am Samstag kräftig auf der Abschlußparty des KT 43 gefeiert wurde, mussten wir noch mal zu Hause ran. Kein geringerer als der VC Menden-Much war angereist, um die weiße Weste gegen uns (zwei Begegnungen aus Liga-Hinrunde und Pokal konnten die Männer aus Menden 3:2 für sich entscheiden) zu wahren.

VB Herren I: Zwischen Euphorie, gelungener Jugendarbeit und anstehender Trainersuche
Doch DJ Chris und auch die gut gelaunten und recht fitten Junkersdorfer, die die KT-Party schon für sich entscheiden konnten, sorgten für einen standesgemäßen Heimsieg. Im ersten Satz passte einfach alles und die Mendener konnte dem nichts entgegensetzen. So ging der erste Satz auch recht deutlich mit 25:12 an die Gastgeber. Der folgende Satz sollte sich dann aber doch schwieriger gestalten. Geprägt von Eigenfehlern und besser aufspielende Gäste sorgten für Spannung. Einem permanenten Satzrückstand hinterherspielend mussten die Kölner alles geben, um nicht den Ausgleich zu kassieren. Und dies gelang. Auch Satz zwei ging an die Männer um Coach Berno (27:25). Der dritte Satz stellte sich dann nach gelungener Anfangs-, Mittel und Endphase (also einem rundum gelungenen Satz) wieder deutlicher dar und es hieß am Ende 25:15 und 3:0 für die Junkersdorfer aus Köln.

Auch in diesem Spiel machte sich die Jugendarbeit des Vereins bezahlt, der dafür auch vor kurzem vom WVV ausgezeichnet wurde. Mehrere Spieler aus den Jugendmannschaften, wie bspw. Justus Lembach, Bastian Korreck, Felix Kraus oder Luis Henrichs konnte im Saison-Verlauf gut integriert werden und überzeugten auch die alten Hasen der Mannschaft mit ihrer lockeren und unverkrampften Spielweise, dem sicheren Auftreten und ihrer bereits weit entwickelten Spielfähigkeiten.

Dennoch blieb der Spieltag nicht nur positiv in Erinnerung. Trainer aka. Coach aka. Libero der Herzen aka. Fanliebling Berno gab der Mannschaft bekannt, dass er berufsbedingt zurück in seine Heimat Berlin ziehen wird und Köln den Rücken kehrt. Dies ist natürlich sehr schade, denn ein etwaiger Aufstieg in der kommenden Saison mit einem bisher gut aufgestellten, perspektivisch klar in Richtung Regionalliga orientierten Kader wäre ein Sahnehäubchen, das sich mit ihm noch besser schmücken ließe.

Ebenfalls die Mannschaft verlassen wird der dienstälteste Junkersdorfer und Diagonalangreifer Maik Hägermann. Als werdender Vater und nahezu beendeter Berufsausbildung geht es auch für ihn zurück in die Heimat, in die schönste Stadt mit B – genau, Bremen nämlich.

So bleibt am Ende eine Aufstiegssaison mit einem akzeptablen/respektablen aber undankbaren vierten Tabellenplatz, eine gelungene Inklusion einiger Vereins-Eigengewächse und leider eben auch Abschied und eine Trainersuche.

Nun wollen wir uns noch mal bei allen Fans bedanken, dass sie immer so zahlreich erschienen sind und den Hexenkessel zu dem gemacht haben, was er ist (ein Hexenkessel eben). Ebenfalls danken wir DJ Chris, der trotz zwischenzeitlicher Beschallungsanlagenabstinenz (den Dieben sei Dank) regelmäßig die Halle spielbegleitend zur Hit-Station verwandelte. Die Mädels des MTV Köln von Kapitän Kai feuerten regelmäßig kräftig mit an, Dank auch dafür.

Nun wünschen wir allen eine sonnige Beach-Saison und sehen uns spätestens wieder, wenn der Hexenkessel für die Saison 2017/2018 die Tore öffnet.

Eure 1. Herrenmannschaft des FC Junkersdorf Köln

VB Damen II: Mit Variabilität zum Heimsieg

martin miseré 0583

April, April es siege wer die Aufschlagdominaz will. Am 1. April standen bei den FCJ Damen nicht nur Aprilscherze auf dem Tagesprogramm, sondern es sollte auch ein ernst zunehmender Gegner empfangen werden: Der SC Union Lüdinghausen. Am vorherigen Wochenende war der jetzige Tabellen 2te Gladbeck überraschend von den Lüdinghausenerinnen in einem denkbar knappen Spiel in fünf Sätzen geschlagen worden, ähnlich knapp wie auch das Hinspiel der Kölnerinnen gegen Lüdinghausen verlaufen war. Die FCJ Damen erinnerte sich daher gut an den mühevollen Sieg im Hinspiel nach einem 2:1 Satzrückstand und machten sich deshalb auch auf angekündigte harte Aufschläge von den Lüdinghausenerinnen gefasst.

Die Kölnerinnen starteten gut in den 1.Satz, die Startaufstellung harmonierte und zwang die Gegnerinnen zu vielen Eigenfehlern und zwei Auszeiten. Den 1.Satz verbuchten die Domstädterinnen daher klar mit 25:14 auf ihr Konto.

VB Damen II: Mit Variabilität zum Heimsieg

In veränderter Aufstellung ging es in den 2.Satz. Die neueingewechselte Nele Hellmann startete mit gleich zwei Assen in das Spiel und fügte sich bereichernd in das Team ein. Dennoch machten es die Lüdinghausenerinnen den Kölnern nicht so leicht wie im ersten Satz: Aufgrund einer hohen Eigenfehlerquote, insgesamt deutlich weniger Aufschlagdruck durch viele verschlagene Aufschläge sowie unflexible Abwehr von clever gelegten Lüdinghausener Angriffsbällen lagen die Kölnerinnen im Verlaufe des Satzes konstant hinter den Gegnerinnen zurück. Die Einwechslung von Jule Hellmann, die druckvoll und mutig für frischen Wind über die Diagonalposition sorgte konnte leider den Verlust des 2.Satzes mit 18:25 nicht verhindern.

Eine positiv veränderte Vorstellung lieferten die Domstädterinnen im 3. Satz: Eine sichere Annahme und weniger Eigenfehler führten zum frühen Vorsprung, der ungehindert unter Einwechslung beim Stand von 21:12 durch Annika Stenchly für die bis dahin solide spielende Kapitänin Kirsten Tälkers im Zuspiel und Jessica Dohmen – erstmalig in dieser Saison über die Diagonalposition – gehalten werden konnte.

Mit der Endaufstellung des 3. Satzes startete man in die Schlussphase. Die junge Annika Stenchly setze ihre Angreiferinnen clever ein, die Annahme der Gegnerinnen aus Lüdinghausen hielt dem Aufschlagdruck der Kölnerinnen schwer stand und problemlos konnte auch der 4.Satz ein 3.Mal zu 14 – ausnahmsweise kein Aprilscherz zum 1.April- gewonnen werden.

Insgesamt beurteilen die Kölnerinnen ihre Leistung als zufriedenstellend. Deutlich gezeigt hat sich auch die Variabilität und Homogenität des Kaders, da Trainer Ladermann alle 13 Spielerinnen erfolgreich einsetzen konnte. Die Kölnerinnen haben sich durch den Sieg gegen Lüdinghausen den 3. Tabellenplatz gesichert. Für Bonn und Gladbeck geht es am nächsten Wochenende um die Meisterschaft und Köln liegt viel daran auch in Bonn eine solide Saisonabschlussvorstellung zu zeigen.

VB Damen II: Junkersdorferinnen holen 2 Punkte in Detmold

martin miseré 0384

Die Volleyballerinnen des FCJ Köln gewannen am Wochenende im Tiebreak gegen den direkten Verfolger aus Detmold und stehen nun weiterhin auf Platz drei der Regionalligatabelle.
Nach der langen Auswärtsfahrt startete das Team von Coach Ladermann nur schleppend in Spiel und lag schon zu Beginn mit 4:8 zurück. Köln schaffte zwar zum 18:18 noch einmal den Ausgleich, doch der Detmolder TV gewann den Satz mit 25:20.

VB Damen II: Junkersdorferinnen holen 2 Punkte in Detmold

Im zweiten Satz starteten die Kölnerinnen mit mehr Motivation ins Spiel. Vor allem mit mehr Druck im Aufschlag wurde der eigene Spielaufbau besser, wodurch der Satz ungefährdet 25:17 gewonnen wurde. Im dritten Satz konnte der Druck im Aufschlag nicht aufrechterhalten werden. Auch durch eine schlechte eigene Abwehr und fehlende Variabilität im Angriff ging der Satz verdient an die Gastgeberinnen. In Satz vier raufte sich die Mannschaft noch einmal zusammen. Der knappe Vorsprung zu Beginn des Satzes konnte bis zum Ende verteidigt werden. Und auch im Tiebreak konnten die FCJlerinnen die Präsenz auf dem Feld beibehalten. Beim Detmolder TV lief hingegen nicht mehr viel zusammen, sodass der Satz deutlich an den FCJ ging.

„Es war kein hochklassiges, aber ein umkämpftes Spiel, dass wir durch Teamarbeit gewinnen konnten. Vor allem die erst 14-Jährige Vicky Dörschug zeigte auf der Diagonalposition eine gute Leistung.“ so Trainer Ladermann nach dem Spiel.

VB Damen II: Nur zwei Punkte gegen Bocholt

martin miseré 0489

Am vergangenen Samstag dem 11.03.2017 empfingen die Damen des SG Werth/ Bocholt den FCJ Köln.

Bocholt hatte vor kurzem den Tabellenführer Gladbeck geschlagen und sich noch Verstärkung der ehemaligen Zuspielerin vom Zweitligisten SW Dingen geholt. Bocholts Ziel war also eindeutig der Sieg. Die Mannschaft steht aktuell auf den letzten Plätzen der Tabelle und braucht den Sieg gegen den FCJ im Kampf gegen den Abstieg. Doch natürlich wollten die Damen des FCJ mit Trainer Patrick Ladermann benötigten die Punkte um den Tabellenzweiten Bonn einzuholen. Nach der Niederlage gegen Tabellenführer Gladbeck waren die Spielerinnen nun also hochmotiviert drei Punkte in Bocholt einzufahren.

Mit voller Zuschauerhalle und Top Stimmung starteten beide Teams das Spiel. Der FCJ hatte einen stetigen Vorsprung von 3-4 Punkten. Um dem entgegen zu wirken, nahm der gegnerische Trainer Olbing beim Spielstand von 11:14 die erste Auszeit. Die Auszeit hatte nicht direkt den Effekt die Kölnerinnen aus dem Konzept zu bringen, sie blieben stabil. Als Bocholt sich dann aber immer mehr an den FCJ herankämpfte, entschied sich Trainer Ladermann für einen Wechsel auf der Diagonalposition beim Stand 20:16. Die erhoffte Konsequenz, dass der FCJ sich wieder deutlicher absetzt, trat aber nicht ein. Bocholt kämpfte sich zwei weitere Punkte ran. Um die noch bestehende Führung nicht zu gefährden, nahm Ladermann die erste Auszeit. Mit Erfolg, die Kölnerinnen sammelten sich wieder und beendeten den Satz mit 25:22.

VB Damen II: Nur zwei Punkte gegen Bocholt

Im zweiten Satz hieß es jetzt also genauso konsequent weiter die Leistung zu bringen und zu gewinnen. Doch die Bocholter Mannschaft schien nach dem ersten Satz ihre Motivation noch eine Stufe höher gestellt zu haben. Mit guten Diagonal Bällen und einem sehr konstanten Spiel schaffte Bocholt es mit einer Aufschlagserie auf einen Vorsprung von 13:7. Auch die Auszeit vom Kölner Trainer beim Stand von 7:10 könnte Aufschlägerin Fieblinger nicht verunsichern. Die Kölnerinnen wussten sich nicht gegen das gute Spiel der Bocholterinnen zu helfen und bei einer Führung von sieben Punkten nahm Patrick Ladermann die zweite Auszeit. Jetzt heißt es kämpfen und den Satz noch drehen! Die Damen des FCJ wollten sich nicht so einfach geschlagen geben und kämpften sich mit guten Aufschlägen und spektakulären Abwehraktionen an Bocholt heran. Das Kopf an Kopf rennen ging weiter, doch letztendlich konnte die Bocholter Mannschaft den Satz 27:25 für sich entscheiden.

Im dritten Satz schien die Mannschaft des FCJs sich von der knappen Niederlage im zweiten Satz nicht zu erholen, die gegnerische Mannschaft konnte den Abstand zum FCJ immer mehr erhöhen. Auch durch die zwei Auszeiten und Wechsel von Trainer Ladermann war den Spielerinnen nicht geholfen. Bocholt nutze seine Chance und konnte durch gute Angriffe sowie sehr gezieltes Anschlagen des Kölner Blocks viele Punkte machen und sicherte sich den dritten Satz mit 25:20. 

Der vierte Satz stand an. Die Ausgangssituation für den FCJ war hart, man wusste man muss das konstante Spiel der Bocholterinnen unterbrechen und dann noch zwei Sätze gewinnen. Doch aufgeben ist keine Lösung die zwei noch möglichen Punkte sollen geholt werden! Die Kölnerinnen schienen sich wieder gefunden zu haben. Der Satz wird durch das konstante und gewohnte Spiel des FCJ dominiert und Bocholt hatte zu kämpfen. Trainer Olbing nutzt, bei einer Führung von 17:12 des FCJ, seine erste Auszeit: Ohne Erfolg. Die Kölnerinnen blieben bei ihrer starken Leistung. Auch die zweite Auszeit Bocholts (16:22) konnte die Damen um Trainer Ladermann nicht aus der Ruhe bringen, der Satz wurde 25:17 von der Kölner Mannschaft gewonnen.

Der Tie-Break stand an. Eine knifflige Situation für beide Mannschaften. Hochkonzentriert starteten die Kölnerinnen den Satz. Der vierte Satz hatte die Kölnerinnen wohl wieder zurück geholt, direkt ging der FC Junkersdorf in Führung. Auch die schon zweite Auszeit beim Spielstand 1:7 bringt Bocholt nicht weiter, die Kölnerinnen spielten ihr Spiel zu Ende und gewannen mit 15:7 den fünften Satz und damit das Spiel.